Seit der Einführung von ChatGPT 2022 sind generative KI-Systeme nahezu universell zugänglich geworden, sodass die Bedienung von KI-Systemen nicht mehr ausschließlich KI-Expert:innen vorbehalten bleibt, sondern die gesamte Bevölkerung als Nutzer:innen in Frage kommt. Die Digitale Kompetenzoffensive (DKO) der österreichischen Bundesregierung plant daher eine Leuchtturmmaßnahme zum Thema KI-Kompetenz. In Anlehnung an die grundlegenden Ziele der DKO (Erhöhung der digitalen Basiskompetenz der Bevölkerung, Erhöhung des Anteils an IKT-Fachkräften und die Einführung eines nationalen Referenzrahmens) werden für diese Leuchtturmmaßnahme die folgenden Ziele formuliert:
• Erhöhung der KI-Kompetenz der Bevölkerung
• Erhöhung der Zahl der KI-Fachkräfte
• Integration des Themas KI in den (inter)nationalen Referenzrahmen
Die hier vorliegende Studie der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) im Auftrag der DKO leistet
Vorarbeiten für diese Leuchtturmmaßnahme. Zu diesem Zweck analysiert sie zunächst zwei Politik
Stränge, die das Thema KI-Kompetenz beeinflussen, nämlich Politiken zur digitalen Kompetenz und
Politiken zur künstlichen Intelligenz.