You are here: University for Continuing Education Krems DOOR Detail o:4852
Title
Besonderheiten von Online-Beratung in Pflichtsettings. Ausgewählte Ergebnisse aus Interviews mit Berater*innen und Klient*innen der Schwangerschaftskonfliktberatung
Language
German
Description (de)
Durch die Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie wurden digitale Formate auch zur Realisierung der bis dato ausschließlich in Präsenz durchgeführten verpflichtenden Beratungen nach § 219 StGB (Schwangerschaftskonfliktberatung) relevant. Die Umstellung auf digitale Formate brachten Modifikationen und Umstrukturierungen in der Organisation und Durchführung der § 219Beratung mit sich. Der Beitrag widmet sich den Erfahrungen von Beraterinnen und Klientinnen, welche im Rahmen des BZgA-geförderten Forschungsprojektes „BeSPa – Schwangerschaftsberatung und Sexuelle Bildung während der Covid-19-Pandemie“ mittels qualitativer Telefoninterviews erhoben wurden. Hierzu werden zunächst rechtliche Grundlagen der § 219-Beratung sowie deren Pflichtkontext beleuchtet und anschließend ein Überblick über bisher vorhandene empirische Daten zur digitalen § 219-Beratung gegeben. Nach einer Einführung in das Forschungsprojekt fokussiert der Beitrag die Wahrnehmungen der Beraterinnen und Klientinnen hinsichtlich der Umsetzung der Beziehungsgestaltung, Mitbestimmung der Klientinnen sowie Zukunftsperspektiven der digitalen § 219-Beratungen
DOI
10.48341/8ag7-kj49
Author of the digital object
Johanna  Walsch  (Merseburg University of Applied Siences)
Maika  Böhm  (Merseburg University of Applied Siences)
01.08.2024
Format
application/pdf
Size
266.8 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Article
Name of Publication (de)
e-beratungsjournal.net
Volume
20
Number
2
Citable links
Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
22.08.2024 06:46:10
Metadata
Universität für Weiterbildung Krems | Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 | 3500 Krems | T +43(0)2732 893 2240