You are here: University for Continuing Education Krems DOOR Detail o:4403
Title
Beratung via Chatbot? Möglichkeiten und Anforderungen beim Einsatz Generativer KI in einem bildungswissenschaftlichen Lehramts-Modul
Language
German
Description (de)
Generative KI hat erhebliches Aufsehen erregt und macht es erforderlich, dass sich Akteur:innen im Bildungskontext mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen, deren Einsatz kritisch hinterfragen und Einsatzmöglichkeiten ausloten (Deutscher Ethikrat, 2023).Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundvorhabens tech4compKI sollen Innovationspotenziale digitaler Hochschulbildung mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI) identifiziert werden. Eine wesentliche Frage dabei ist, wie (KI-gestützte) Bildungstechnologien didaktisch, technisch und organisational gestaltet und implementiert sein sollten, um eine möglichst hohe Zahl an Studierenden beim Kompetenzerwerb zu unterstützen. Ein Element dabei ist die (inhaltliche) Begleitung Studierender im Sinne einer Beratung mit dem Ziel, einen als problematisch erlebten Zustand zu klären (Schwarzer & Buchwald, 2009).Von zentraler Bedeutung in diesem Zusammenhang ist ein Chatbot, der auf Basis des Large Language Models (LLM) GPT entwickelt wurde und aktuell Antworten auf inhaltliche und organisatorische Fragen geben kann (Pengel et al., i.E.). Es stellen sich nach ersten Tests nun die Fragen, welche bewährten Prinzipien der Beratung beim Chatbot-Design berücksichtigt werden sollten und wie diese Prinzipien in Anforderungen zur Entwicklung einer Berater-Persona überführt werden können, um konkrete Chancen und Herausforderungen des Einsatzes Generativer KI im Rahmen digital-gestützter Beratung als Teil mentorieller Unterstützung zu identifizieren.Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die digitale Lernunterstützung in einem bildungswissenschaftlichen Modul im Lehramtsstudium und stellt erste Überlegungen zur Beantwortung der Fragen vor. Darüber hinaus wird skizziert, wie die Umsetzung und Evaluation des Angebotes aus Expert:innensicht erfolgen könnte.
Keywords (de)
Generative KI
Keywords (de)
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Keywords (de)
Onlineberatung und Chatberatung
DOI
10.48341/rfbq-t940
Author of the digital object
Anne  Martin  (Universität Leipzig)
Norbert  Pengel  (Universität Leipzig)
01.05.2024
Format
application/pdf
Size
293.6 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Article
Name of Publication (de)
e-beratungsjournal.net – Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation
Volume
20
Number
1
Citable links
Content
Details
Uploader
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
08.05.2024 11:45:34
Metadata
Universität für Weiterbildung Krems | Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 | 3500 Krems | T +43(0)2732 893 2240