Title (de)
Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie
Language
German
Description (de)
KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der möglichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Phänomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe persönlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden können. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegenüber und führt in Beziehungen zum Aufbau von Nähe. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken für die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie.
Keywords (de)
Mensch-Maschine-Interaktionpsychische GesundheitKünstliche Intelligenz
DOI
10.48341/9x1s-5y11
Author of the digital object
Gesa Linnemann  (katho Standort Köln)
Julian Löhe  (FH Münster)
Beate Rottkemper
01.05.2024
Format
application/pdf
Size
305.3 kB
Licence Selected
Type of publication
Article
Name of Publication (de)
e-beratungsjournal.net – Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation
Volume
20
Number
1