Title (de)
Gespeicherte Gefühle
Subtitle (de)
Über die Affekte im Archiv
Language
German
Description (de)
Archive sind Orte der Diskretion, die jede Menge an Indiskretionen aufbewahren: geheime Liebeskorrespondenz, Aufkündigungen enger Freundschaften, Schnorrbriefe, juristische Verfolgung von Verrissen, Kampf um geistiges Urheberrecht zwischen Plagiat und Paranoia, Diarien voll Schimpf und Schande.
Was bedeutet die Arbeit mit diesen Dokumenten für den Archivar/die Archivarin? Welche Formen von Beziehungen zwischen Archivar_in, Autor_in und Archivalie sind vor dem Hintergrund zeit-, kultur- oder wissensgeschichtlicher Formationen, hinsichtlich politischer, geschlechtlicher oder minoritärer Perspektiven denkbar? Während die Theoretisierung des Verhältnisses von Autor_innen und Forscher_innen zum (Literatur-)Archiv bereits die Gründung von Archiven für Literatur um 1900 begleitet und seither verschiedentliche Innovationen erfahren hat, steht eine vergleichbare Reflexion der Arbeit von Archivar_innen für Literatur noch aus. Vor dem Hintergrund einer unter dem Schlagwort ‚affective turn‘ versammelten Vielzahl historischer, epistemologischer und soziologischer Zugänge zu Affekten, Emotionen, Gefühlen sollen Möglichkeiten einer systematischen Reflexion im Sinne einer ‚teilnehmenden Objektivierung‘ (Bourdieu) archivarischer Arbeit erkundet werden.
Band 6 der Reihe Literatur und Archiv
Keywords (de)
Literaturarchivaffective turnArchivtheorie
DOI
10.1515/9783111078489
ISBN
9783111077826
Editor
Helmut Neundlinger (Universität für Weiterbildung Krems)
Fermin Suter (Universität für Weiterbildung Krems)
Date
31.12.2023
Licence Selected
Type of publication
Book
Publisher
De Gruyter
- Citable links
- Other links
ISBN
9783111077826 - RightsLicense
- Details
- Usage statistics-
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats